Leoni-Konzernumsatz steigt im ersten Quartal 2017 um 11 Prozent
EBIT-Marge auf 4,4 Prozent erhöht – Prognose für 2017 bestätigt
Nach Steuern stieg der Quartalsüberschuss des Leoni-Konzerns, der am 31. März 2017 mit 82.010 Personen 6.832 Mitarbeiter mehr beschäftigte als am Vorjahresstichtag (Vorjahr: 75.178), von 11,6 Mio. Euro auf 33,6 Mio. Euro.
WSD mit starkem E-Mobility-Geschäft
Der Unternehmensbereich Wiring Systems (WSD) konnte den Umsatz im ersten Quartal 2017 um rund 12 Prozent auf 731 Mio. Euro ausbauen (Vorjahr: 651 Mio. Euro). Kräftige Zuwächse wurden mit Bordnetz-Systemen und Kabelsätzen für Fahrzeuge von Automobilherstellern aus Asien und dem europäischen Ausland sowie für Pkw mit Elektro- und Hybridantrieben erzielt. Das Quartals-EBIT der Wiring Systems Division verbesserte sich unter anderem dank der erfolgreich umgesetzten Maßnahmen zur Performancesteigerung und Restrukturierung von 5,0 Mio. Euro auf 22,9 Mio. Euro.
Im Berichtszeitraum gingen mehrere Neuaufträge im Bereich Elektromobilität ein, in dem Leoni inzwischen über einen Auftragsbestand von rund 500 Mio. Euro verfügt: Unter anderem bestellten deutsche Automobilhersteller die Verkabelung für zwei vollelektrische Premium- und SUV-Fahrzeugreihen.
WCS: Strategische Neuausrichtung forciert
Im Unternehmensbereich Wire & Cable Solutions (WCS) erhöhte sich der Umsatz in den ersten drei Monaten 2017 um rund 8 Prozent auf 475 Mio. Euro (Vorjahr: 438 Mio. Euro). Der Zuwachs resultierte aus dem deutlich gestiegenen Kupferpreis. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern des Segments WCS nahm in der Berichtsperiode von 19,3 Mio. Euro auf 25,0 Mio. Euro zu. Hierzu trugen neben den im Vorjahr umgesetzten Restrukturierungs-maßnahmen und dem Wachstum mit profitablen Produkt- und Systemlösungen auch positive Effekte aus der Kupferpreisveränderung bei.
Bei der strategischen Neuausrichtung zum Lösungsanbieter von sicheren und intelligenten Energieübertragungs- und Datenmanagementsystemen erzielte der Unternehmensbereich WCS weitere Fortschritte: Mit einer Mehrheitsbeteiligung an der Adaptricity AG sicherte er den Zugang zu Kompetenzen in den Bereichen Software, Simulation und cloud-basierter Datenanalyse. Im Rahmen der Portfolioentwicklung wurde außerdem der Verkauf des Geschäfts mit Kabelkonfektion und Kabelsätzen für Haushaltsgeräte und Elektrowerkzeuge abgeschlossen.
Prognose für das Gesamtjahr bestätigt
Nach dem guten Start in das Jahr 2017 bestätigt Leoni die Prognose für das Gesamtjahr: Konzernweit wird mit einem Umsatzanstieg um circa 4,5 Prozent auf rund 4,6 Mrd. Euro und einer Verbesserung des Ergebnisses vor Zinsen und Steuern auf 180 bis 200 Mio. Euro (Vorjahr: 78,1 Mio. Euro) gerechnet.
Leoni-Konzernzahlen im Überblick
Kennzahlen Konzern | 1. Quartal 2017 | 1. Quartal 2016 | Veränderung |
---|---|---|---|
Umsatzerlöse [in Mio. €] | 1.205,5 | 1.089,3 | 10,7 % |
Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) [in Mio. €] | 90,0 | 61,3 | 46,8 % |
Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) [in Mio. €] | 52,9 | 24,4 | >100 % |
Bereinigtes EBIT (1) [in Mio. €] | 51,7 | 30,3 | 70,6 % |
Ergebnis vor Steuern (EBT) [in Mio. €] | 47,7 | 18,9 | >100 % |
Konzernüberschuss [Mio. €] | 33,6 | 11,6 | >100 % |
Investitionen (2) [in Mio. €] | 50,0 | 38,8 | 28,9 % |
Eigenkapitalquote [in %] | 30,8 % | 34,1 % | -- |
Ergebnis je Aktie [in €] | 1,02 | 0,35 | >100 % |
Mitarbeiter per 31.3. [Anzahl] | 82.010 | 75.178 | 9,1 % |
(1) Ergebnis bereinigt um die Effekte aus der Neubewertung im Rahmen der Kaufpreisverteilung der wesentlichen Akquisitionen, Restrukturierungen, Gewinne aus Unternehmensverkäufen, Ergebnisse aus Unternehmenszusammenschlüssen inklusive zugehöriger Derivate und Versicherungsentschädigung
(2) Inkl. Akquisitionen