
Niedervolt-Bordnetz
Das zentrale Nervensystem eines jeden Automobils
Der Kabelbaum ist über Strom und Daten mit allen Funktionen im Fahrzeug verbunden. Die formstabilen, einfach zu installierenden und platzsparenden Kabelbäume werden zudem hinsichtlich des Fahrzeugtypen optimiert: ob Low-Cost-Auto oder Premium-Markenfahrzeug – das Bordnetz-System haben alle gemein.
Unsere Produkte
Intelligent, reaktionsschnell, integriert - all diese Begriffe definieren die sich entwickelnde Landschaft der automobilen Zonenarchitektur. Um die Komplexität zu verringern, sind die OEMs dazu übergegangen, den Hauptkabelbaum in kleinere Zonen - so genannte zonale Kabelbäume - zu unterteilen. Jede Zone ist verbunden über Zonensteuergeräte, so dass die physikalischen und funktionalen Merkmale in einem Bereich gebündelt sind. Der zonale Leitungssatz stellt sicher, dass jedes Zonensteuergerät oder jede Zusatzeinheit mit Strom, Signal und Hochgeschwindigkeitsdaten versorgt wird. Je nach Kunde und Fahrzeuglinie werden 3 bis 5 Zonensteuergeräte eingesetzt, welche die verschiedenen Kabelsätze der einzelnen Zonen miteinander verbindet. Der kleinere Kabelbaum kann, anders als ein kundenspezifischer Kabelsatz, in einer Variante ausgeführt werden, was eine automatisierte Kabelbaumfertigung wahrscheinlicher macht. Der Hauptvorteil ist der Ersatz längerer Leitungen und die verminderte Komplexität durch Platz- und Gewichtsreduzierung.
Die Fakten im Überblick:
- Kein kundenspezifischer Kabelbaum notwendig mit entsprechenden Vorteilen in der Produktion und der Logistik
- Ermöglicht Gewichts- und Platzoptimierung in den Hauptzonen
- Hoher Modularisierungsgrad ermöglicht effiziente Produktions- und Montageprozesse
Sind Motor und Batterie das schlagende Herz eines Fahrzeugs, so ist der Hauptleitungssatz das komplexe Nervensystem, das das gesamte Fahrzeug mit Strom und Signalen versorgt. Der Hauptkabelstrang des Fahrzeugs verbindet mehrere Steuergeräte und Leuchten, Aktoren, Motoren und Schalter. Er besteht aus Kabeln in der Größe von 0,13mm² bis 16mm² und mehr sowie Steckern mit den dazugehörigen Kontakten und Dichtungen, Drähten, Kunststoffkanälen und Tüllen. Für die Montage im Auto werden Kabelklammern oder Kabelkanäle verwendet. In Zukunft wird der Karosseriekabelbaum durch zonale Kabelbäume ersetzt werden.
Die Fakten im Überblick:
- Gewichtsreduzierung durch kompakte Bauweise
- Zuverlässig durch reduzierte Verbindungen
- Maßgeschneidert auf Kundenbedürfnisse
- Von der Variante bis zum hochkomplexen kundenspezifischen Kabelbaum möglich
Nur wenige Umgebungen in einem Kraftfahrzeug können als so anspruchsvoll angesehen werden wie der Motorraum - ein Bereich des Fahrzeugs, der hohen Temperaturen, nassen und korrosiven Bedingungen ausgesetzt ist und in einigen Fällen auch mit starkem Aufprall von Trümmern auf der Straße. Unter solchen Arbeitsbedingungen müssen elektrische Systeme besonders robust konstruiert und hergestellt werden. Der Motorkabelsatz, der kritische elektrische Leitungen zum und vom Motor führt, ist daher in jeder Hinsicht auf Widerstandsfähigkeit ausgelegt. Er verbindet alle elektrischen Motorsensoren und Aktuatoren mit der ECU oder dem Hauptkabelbaum. Von den hochtemperaturbeständigen Kabeln über die versiegelten Steckverbinder mit hitzebeständigen Kunststoffgehäusen bis hin zur aufwendigen, aber leichten Ummantelung - der Motorkabelsatz ist ein zuverlässiges, robustes Produkt, das bei jeder Witterung seinen Zweck erfüllt.
Die Fakten im Überblick:
- Widersteht rauer Umgebung (Vibration, Temperatur, Luftfeuchtigkeit)
- Maßgeschneidert für kleinen Bauraum
- Halteelemente können Kabelkanäle oder Clips sein
- Zum Schutz und/oder zu Montagezwecken kann der Kabelbaum mit PUR umschäumt werden
Neben dem Haupt- oder Nebenleitungssatz sind auch Kabelsätze für Spezialanwendungen notwendig, da die Anforderungen, wie beispielsweise Temperaturbeständigkeit kombiniert mit hohen Vibrationsanforderungen und mechanischen Belastungen - beispielweise Steinschlag - sehr unterschiedlich ausfallen können. Hier kommen technisch-spezielle Leitungssätze zum Einsatz. Diese zeichnen sich durch die Nutzung von speziellen Prozessen aus, um Kundenanforderungen zu erfüllen. Dazu gehören beispielsweise Umspritzungen, Vergussverfahren, Schäumungsprozesse oder Oberflächenvorbereitungen.
Die Anwendungsfelder dieser Prozesse beinhalten dabei eine Vielzahl von Produkten – von Achsleitungssätzen über den AdBlue® Doser Harness, integrierten Sensorlösungen oder Leitungssätzen im Getriebebereich. Egal ob es sich um spezielle Anforderungen hinsichtlich der Temperatur und Feuchte, Vibration, mechanischer Belastung oder chemischer Beständigkeit handelt: durch technisch-spezielle Leitungssätze erfüllen wir die Anforderungen unserer Kunden zuverlässig.
Die Fakten im Überblick:
- Technisch-spezielle Leitungssätze sind Kabelsätze für Spezialanwendungen, bei deren Entwicklung besondere Prozesse zum Einsatz kommen, um Kundenanforderungen erfüllen zu können
- Diese Prozesse umfassen beispielsweise Umspritzungen, Vergussverfahren, Schäumungsprozesse, Oberflächenvorbereitungen und die angepasste Materialauswahl
- Dadurch werden Anforderungen erfüllt wie Temperatur und Feuchte, Dichtigkeit (IP Klasse), Vibration, mechanische Belastung (z.B. Steinschlag), chemische Beständigkeit
Während die meisten elektrischen Systeme in einem Kraftfahrzeug von größeren, komplexeren Kabelbäumen - wie dem Hauptleitungssatz - versorgt werden, gibt es Fälle, in denen kleinere, diskretere Kabellösungen erforderlich sind. Bestimmte Komponenten eines Fahrzeugs werden außerhalb der Hauptmontagelinie beim OEM in separaten Bereichen zusammengebaut. Dazu gehören Türen, Sitze, Achsen, Stoßstangen und das Armaturenbrett. Daher müssen nach der Endmontage des Fahrzeugs spezifische Kabelbäume an den Hauptkabelbaum angeschlossen werden. Daher bieten diese kleineren Kabelbäume OEMs die Flexibilität, ihre Fahrzeugmontage zu verwalten und gleichzeitig die Kontinuität des elektrischen Systems im fertig montierten Fahrzeug sicherzustellen. Die möglichen technischen Designs reichen von einer einfachen, nicht abgedichteten Einzelverbindung bis hin zu einem Hochtemperatur-Multicore-Kabel mit umspritzten Steckern. Das Gewicht kann bis zu 3,5 kg für ein Armaturenbrett mit 200 Kabeln und 50 Steckern betragen. Meistens werden Kupferkabel verwendet, oftmals sind auch Antennenkabel enthalten. Es gibt eine große Bandbreite an technischen Spezifikationen.
Die Fakten im Überblick:
- Varianten- oder kundenspezifische Kabelbäume
- Ein breites Spektrum an Spezifikationen kann abgedeckt werden