Das Nachhaltigkeitsprogramm von LEONI
Ressourcenknappheit, Klimawandel und soziale Gerechtigkeit sind die großen gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit, denen sich auch LEONI stellt. Als globales Unternehmen mit rund 101.000 Mitarbeitern, als Hersteller von Bordnetz-Systemen und als wichtiger Zulieferer in der Automobil-Branche haben wir eine besondere Verantwortung und wollen Nachhaltigkeit aktiv mitgestalten. Deshalb haben wir unser seit 2016 bestehendes Nachhaltigkeitsmanagement 2021 in unserem neuen Nachhaltigkeitsprogramm ReWire neu strukturiert und fokussiert. Damit machen wir Nachhaltigkeit zu einem ganzheitlichen und integralen Bestandteil unserer Unternehmensstrategie.
LEONI Nachhaltigkeitsbericht 2021
Auf dem Weg in eine nachhaltigere Zukunft
Wie können wir unsere Produkte noch ressourcenschonender herstellen? Wie können sie ressourcenschonender genutzt werden? Es ist unser erklärtes Ziel, die negativen Umweltauswirkungen der Produktionsstätten selbst sowie auch die unserer Produkte zu reduzieren. Daher denken wir viele Aspekte der Nachhaltigkeit bereits bei der Entwicklung unserer Produkte mit. Unsere nachhaltige Entwicklung zieht sich durch alle Wertschöpfungsstufen und Geschäftsbereiche. So können wir innovative Lösungen und Systeme für ressourceneffiziente und klimafreundliche Mobilität anbieten.
Sustainable Development Goals
LEONI ist 2011 der Initiative UN Global Compact beigetreten. Der UN Global Compact basiert auf Prinzipien, die die Vision einer inklusiven, nachhaltigen und ressourcenschonenden Weltwirtschaft zum Nutzen aller Menschen und Märkte verfolgen. Zusätzlich sollen unsere wesentlichen Themen auch die Sustainable Development Goals (SDGs), die Ziele der Vereinten Nationen für eine nachhaltige Entwicklung, unterstützen. Die von LEONI priorisierten acht SDGs sind:
Gesundheit und Wohlergehen
Die Gesundheit seiner Mitarbeitenden ist LEONI sehr wichtig. Bis 2023 wollen wir unsere globale Unfallquote, also die Anzahl von Arbeitsunfällen pro 100 Mitarbeitenden, auf 0,3 reduzieren und bis 2025 sicherstellen, dass alle unsere Werke ein zertifiziertes Arbeitsschutzmanagementsystem (ISO 45001 oder vergleichbar) haben. Zudem wollen wir unsere lokalen Projekte zum Gesundheitsschutz bis 2025 weiter ausweiten. 2021 konnten wir bereits in verschiedenen Werken Projekte umsetzen, darunter etwa Corona-Schutzimpfungen und Aktionstage zur Gesundheitsvorsorge.
Geschlechtergleichheit
LEONI hat in der Gesamtbelegschaft bereits ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis. Wir setzen uns aber auch dafür ein, den Frauenanteil in unserem Top-Management und in unserem Vorstand weiter zu steigern. Bis 2030 wollen wir 20% unseres Top-Managements (Grading 1-3) mit Frauen besetzen. Bis 2040 soll der Frauenanteil in Führungspositionen mindestens 40% betragen. Dafür unterstützen wir Frauen durch verschiedene Angebote zur permanenten beruflichen Weiterentwicklung und wollen in unseren Recruiting-Prozessen gezielt auf Frauen zugehen.
Bezahlbare und saubere Energie
Im Rahmen seiner Klimastrategie hat LEONI sich verbindliche Ziele für die Nutzung von erneuerbaren Energie sowie die Steigerung der eigenen Energieeffizienz gesetzt. Bis 2025 werden wir bereits 80% unserer Energie aus erneuerbaren Quellen beziehen, bis 2030 sogar 100%.
Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
In unserem Code of Conduct sowie in unserem LEONI Code of Conduct für Geschäftspartner definieren wir unter anderem den Schutz vor Menschenrechtsverletzungen unmissverständlich für LEONI, aber auch für unsere vorgelagerte Wertschöpfungskette. In diesem Jahr werden wir darüber hinaus das eigene Unternehmen auf potentielle Menschenrechtsrisiken systematisch prüfen, um diese präventiv ausschließen zu können.
Nachhaltige Städte und Gemeinden
Die Förderung nachhaltiger Mobilität leistet einen Beitrag dazu, Städte sicher, widerstandsfähig und nachhaltig machen. Gemäß unserer Vision „Best in Class Wiring Systems" wollen wir auch im Hinblick auf Nachhaltigkeitsherausforderungen ein Anbieter innovativer Lösungen sein. Wir fördern eine dekarbonisierte Mobilität durch das Angebot neuer Produktlösungen für alternative Antriebstechnologien wie der E-Mobilität. An einigen Standorten werden bereits individuelle Energieeffizienzprojekte umgesetzt, beispielsweise mit der Installation von innovativen Solarenergie-Panels.
Nachhaltige/r Konsum und Produktion
Um zu einer nachhaltigeren Produktion beizutragen, arbeiten wir aktuell an Maßnahmen zur verstärkten Nutzung von Sekundärrohstoffen und daran, ökologisch kritische Materialien durch nachhaltigere Ressourcen zu ersetzen. Zudem wollen wir sicherstellen, dass bei der Beschaffung von Rohstoffen sowohl soziale als auch ökologische Standards eingehalten werden. Dafür haben wir uns Ziele gesetzt, um die Transparenz sowohl zu unseren eingekauften Materialien als auch zu den sozialen und ökologischen Auswirkungen unserer Lieferanten zu steigern.
Maßnahmen zum Klimaschutz
Wir bekennen uns zum Pariser Klimaabkommen mit dem Ziel, die globale Erwärmung auf 1,5°C zu begrenzen. Bis 2050 werden wir unsere Emissionen um 90% entlang unserer gesamten Wertschöpfungskette (Scope 1-3) reduzieren. Und ab spätestens 2040 werden wir alle nicht vermeidbaren Emissionen an unseren eigenen Standorten (Scope 1 und 2) neutralisieren und damit in unserer eigenen Produktion klimaneutral sein.
Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Die ökologischen und sozialen Herausforderungen in unserer Wertschöpfungskette lassen sich nur gemeinsam bewältigen. Deshalb legen wir großen Wert auf die Zusammenarbeit und einen regelmäßigen Austausch mit unseren Lieferanten und Kunden, aber auch mit weiteren Stakeholder-Gruppen wie NGOs oder Branchenverbänden.

ReWire Climate
Nachhaltigkeitsverständnis von LEONI beruht auf der Vision einer Zukunft, in der klimafreundliche Mobilität für alle Menschen zugänglich ist. Durch den effizienten Einsatz erneuerbarer Energien und den umweltfreundlichen Transport trägt LEONI zur Mobilitätswende bei.


ReWire Resources
Viele natürliche Ressourcen stehen nur begrenzt zur Verfügung, während gleichzeitig weltweit die Nachfrage steigt. Angesichts der daraus resultierenden Verknappung leisten wir einen Beitrag, indem wir Materialien effizient einsetzen und perspektivisch Rohstoffkreislaufe schließen.

Organisation und Kontakt
Das konzertweite Sustainability Management System von LEONI verankert Nachhaltigkeit systematisch in das Unternehmen und verantwortet die strategische Weiterentwicklung der Nachhaltigkeit innerhalb der LEONI-Gruppe, um zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen. Das Sustainability Management umfasst die Planung, Steuerung und Überwachung der Auswirkungen des Unternehmens und seiner Aktivitäten. Dazu gehört auch die Nachhaltigkeitskommunikation in Form eines konzerneinheitliches Berichtswesens z.B. des jährlichen Nachhaltigkeitsberichts.
Bei Fragen können Sie uns gerne unter corporate-sustainability@leoni.com kontaktieren. Genauso freuen wir uns über Ihre Ideen, Kommentare und Anregungen.
Corporate Guidelines / Interne Standards / Selbstverpflichtungen
Code of Conduct | LEONI Code of Conduct |
Code of Conduct Geschäftspartner | LEONI Code of Conduct für Geschäftspartner |
Sozialcharta | Sozialcharta |
Erklärung zum UK Modern Slavery Act | Erklärung zum UK Modern Slavery Act |
LEONI Wire & Cable Solutions Arbeits-, Gesundheits- und Umweltpolitik | LEONI Wire & Cable Solutions Arbeits-, Gesundheits- und Umweltpolitik |
LEONI Wiring Systems Arbeits-, Gesundheits- und Umweltpolitik | LEONI Wiring Systems Arbeits-, Gesundheits- und Umweltpolitik |
ISO 14001 Division Wiring Systems | ISO 14001 Division Wiring Systems |
ISO 14001 Division Wire & Cable Solutions | ISO 14001 Division Wire & Cable Solutions |
LEONI Berichte
LEONI Geschäftsbericht | LEONI Geschäftsbericht |
LEONI Nachhaltigkeitsbericht / UNGC Fortschrittsbericht | LEONI Nachhaltigkeitsbericht / UNGC Fortschrittsbericht |
Externe Verlinkungen
UN Global Compact | UN Global Compact |
Sustainable Development Goals | Sustainable Development Goals |
Charta der Vielfalt | Charta der Vielfalt |
Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK) | Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK) |
National Action Plan (NAP) | National Action Plan (NAP) |
International Labour Organization | International Labour Organization |
Responsible Minerals Initiative (RMI)n | Responsible Minerals Initiative (RMI) |